Author: admin

Wir alle müssen Entscheidungen treffen. Während es manchen Menschen scheinbar mühelos gelingt, sogar äußerst wichtige Entscheidungen zu treffen, tun sich andere schon bei Kleinigkeiten schwer. Beim Treffen von Entscheidungen bleiben uns zwei Möglichkeiten: einerseits können wir unser Urteil auf Basis von Verstand und Logik bilden und andererseits basierend auf unserer...

Jeder Mensch erlebt gern positive emotionale Zustände wie zum Beispiel Freude, Zufriedenheit, Dankbarkeit oder Liebe. Diese Zustände wirken sich selbstverständlich auch positiv auf unseren gesamten Organismus aus: die unmittelbare positive Wirkung können wir uns selbst vergegenwärtigen, indem wir einen Augenblick innehalten und uns gedanklich mit einer schönen Erinnerung befassen. Je...

Unser Selbstkonzept, also die Gesamtheit aller Überzeugungen über die eigene Person sowie die zugehörigen Bewertungen, beeinflusst uns in allen Lebensbereichen. Halten wir positive Überzeugungen über uns selbst, erleichtert dies unseren Alltag und unsere Lebensgestaltung. Ist unser Selbstkonzept jedoch negativ ausgeprägt, das heißt wir halten negative Kognitionen über uns selbst und...

Psychische Erkrankungen sind die zweithäufigste Ursache krankheitsbedingter Fehlzeiten im Beruf. Seit Jahren steigt die Krankheitslast durch psychische Diagnosen rapide an. Der Anstieg des Krankenstandes ist eines der auffälligsten Entwicklungen der letzten Jahre, im vergangenen Jahrzehnt hat sich das Arbeitsunfähigkeitsvolumen aufgrund psychischer Diagnosen um 70 Prozent erhöht. 2020 dauerte eine durchschnittliche...

Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt es eine steigende Anzahl von Ausbildungsabbrüchen und offenen Ausbildungsstellen. In den Jahren 2017 und 2018 wurde jedes 4. Ausbildungsverhältnis vorzeitig beendet. Während im Jahr 2004 noch 95 freie Ausbildungsplätze 100 Auszubildenden gegenüberstanden, sind es mittlerweile bereits 106 freie Ausbildungsplätze. Die Probleme...

Die Zusammenarbeit in Teams ist in den meisten Unternehmen schon lange ein beliebtes Arbeitsmodell – und das nicht ohne Grund, denn das Zusammentreffen der Vielfalt von Persönlichkeiten, Kompetenzen und Stärken kann Synergieeffekte herbeiführen, die die Produktivität und Leistungsmotivation steigern und zu einer schnelleren Aufgabenbewältigung beitragen. Allerdings führt Teamarbeit nicht immer...

Der erste Eindruck hat keine zweite Chance – ein bekanntes Sprichwort, was in vielen Situationen sicher seine Berechtigung hat. So auch bei der Einarbeitung neuen Personals: ein erfolgreicher Onboarding-Prozess ist ein wichtiger Bestandteil der Integration neuer Mitarbeiter. Das Onboarding beschreibt den systematischen Integrationsprozess der neuen Arbeitnehmer in das Team und...

Die Förderung und Aufrechterhaltung der physischen und psychischen Gesundheit gewinnen in Anbetracht der steigenden Komplexität und der damit einhergehenden höheren Belastung eine immer größere Bedeutung. Hierbei rückt insbesondere auch die Prävention psychischer Erkrankungen in den Vordergrund, weil davon zunehmend auch jüngere Menschen zu Beginn des Berufslebens betroffen sind. Diese Tatsache...

Die Geschichte des kreativen Chaos ist allseits bekannt und viele haben diese sicherlich schon als Vorwand genutzt, um den völlig unaufgeräumten Bürotisch zu rechtfertigen. Doch was steckt wirklich dahinter – und kann eine chaotische Arbeitsumgebung tatsächlich kreatives Denken fördern? Eine Studie von Preiser & Buchholz (2008) zeigte, dass eine anregende Umgebung...

Die Arbeitswelt verändert sich stetig – mehr Flexibilität, höhere Komplexität und Intensität. Dieser Wandel hat Auswirkungen auf den Menschen, das zeichnet sich insbesondere in einer Zunahme psychischer Belastungsfaktoren ab, welche möglicherweise nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind. Einhergehend damit gewinnt der Themenbereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mehr und...