Mitarbeitergespräch – das wichtigste Führungsinstrument

Mitarbeitergespräch – das wichtigste Führungsinstrument

Seit den 60er Jahren werden Mitarbeitergespräche als Führungsinstrument eingesetzt. Sie bieten die Möglichkeit des Austauschs zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, begünstigen das Mitarbeitercommitment und das Arbeitsengagement. Das vielfältige Mitarbeitergespräch wird von 97 Prozent der Unternehmen in der Unternehmenspraxis eingesetzt.

Hossiep, Frieg und Land (2019) beschreiben in der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie aktuell“ eine aktuelle Studie mit 165 Unternehmen, die institutionalisierte Mitarbeitergespräche anwenden. Diese werden im Durschnitt 1,4-mal jährlich für 65 Minuten durchgeführt.

Die fünf meist thematisierten Inhalte im Mitarbeitergespräch sind:

  • Das Feedback an den Mitarbeitenden
  • Die Festlegung von Trainings- und Weiterbildungsmaßnahmen
  • Die Leistungsbeurteilung
  • Die Zielerreichung
  • Die Thematisierung von Arbeits- und Tätigkeitsinhalten

90 Prozent der Unternehmen schätzen das Instrument als sinnvoll oder sehr sinnvoll ein. Auch die Mitarbeitenden haben eine hohe Akzeptanz bezüglich des Mitarbeitergesprächs. Dabei zeigt sich, dass je höher die Akzeptanz der Führungskraft ist, desto besser fällt die Akzeptanz dessen Mitarbeitenden aus. 73 Prozent der Unternehmen geben an, ihre Mitarbeitenden schulend auf das Mitarbeitergespräch vorzubereiten.

Doch ist in einer veränderten Arbeitswelt, die durch den Megatrend Digitalisierung charakterisiert ist, das Mitarbeitergespräch noch zeitgemäß?

Ja, das ist es. Der persönliche und vertraute Charakter des Vier-Augen-Gesprächs lässt sich nicht digital ersetzten. Somit bleibt das klassische Mitarbeitergesprächs das wichtigste Führungsinstrument.